Underground

Das hat das Mittelland diese Woche bewegt

Thema der Woche bei Radio 32
Foto: Pexels.com
Thema der Woche

Das hat das Mittelland diese Woche bewegt

Nach vielen spannenden Interviews schliessen wir die Kategorie «Thema der Woche» ab. Die zahlreichen Samstagsbeiträge können aber weiterhin hier nachgehört werden.

SC Langenthal: Schluss mit Profi-Sport

Auf Ende Saison hört der Oberaargauer Traditions-Eishockey-Club in der Swiss-League auf. Nicht gänzlich unerwartet, und dennoch ein Schlag für alle Hockey-Begeisterten. Was Gian Kämpf, der Verwaltungsratspräsident des SCL nach der Medienkonferenz am Mittwoch sagte:

Gian Kämpf zum Ende in der Swiss-League

Gian Kämpf zum Ende in der Swiss-League

Hätte es eine Möglichkeit gegeben, das Steuer noch einmal herumzureissen?

Der Wille hat gefehlt

Der Wille hat gefehlt


WM- Katar: Vom indischen Schweizer Fan und dem vergessenen Pulli

Beim Spiel gegen Kamerun hat ein sehr spezieller Fan die Schweiz im Stadion angefeuert. Es ist ein indischer Taxifahrer:

Indischer Taxifahrer wird Schweizer Fan

Indischer Taxifahrer wird Schweizer Fan

In Katar wird es noch bis zu 30 Grad warm. Doch die Fans, die nur Sonnenbrille und T-Shirts im Gepäck hatten, haben es beim Spiel gegen Kamerun bitter bereut:

Nati-Fans frieren im Stadion

Nati-Fans frieren im Stadion


Wie steht's um die Finanzen der Aquarena

Wer hat recht in Herzogenbuchsee? Die FDP, die schon jetzt ein finanzielles Fiasko für die Steuerzahler:innen befürchtet, oder Gemeindepräsident Markus Loosli, der weiterhin an den Erfolg und den Businessplan glaubt?

Wer hat bei der Aquarena Buchsi den finanziellen Durchblick? Die FDP stellt pikante Fragen

Wer hat bei der Aquarena Buchsi den finanziellen Durchblick? Die FDP stellt pikante Fragen


Zwei grosse Entscheidungen im Fussball

Der Schweizer Nati-Trainer, Murat Yakin, hat sein Kader bekannt gegeben, mit dem er in Katar an der Fussball-WM auflaufen will. Mit Grössen wie Christian Fassnacht von YB oder Fabian Frei vom FC Basel war zu rechnen. Aber - es sind auch sieben Spieler dabei, die noch nie an einem Grossanlass waren:

Das Nati-Kader, das an die Fussball-WM in Katar reist

Das Nati-Kader, das an die Fussball-WM in Katar reist

Der Playoff-Modus in der Fussball-Superleague kommt nicht. Noch im Mai hatten die Vereine der Swiss Football League für eine Einführung gestimmt. Aber dieser Entscheid stiess auf massiven Widerstand bei Clubs und Fans. Nun hat die Schweizer Liga dem Druck nachgegeben. Was unsere Clubs aus der Region dazu sagen:

Kein Playoff-Modus im Fussball. So reagieren die Clubs

Kein Playoff-Modus im Fussball. So reagieren die Clubs


Simonetta Sommaruga tritt zurück

Die 62-Jährige hört Ende Jahr als Bundesrätin auf, dies weil sie sich um ihren kranken Mann kümmern will. Am Mittwoch hat sie ihren Rücktritt verkündet:

Bundesrätin Simonetta Sommaruga über ihren Rücktritt

Bundesrätin Simonetta Sommaruga über ihren Rücktritt

Bei der SVP dürfte man sich über den Rücktritt von Sommaruga freuen:

Sitz von Ueli Maurer: Steigen nun die Chancen der Berner Kandidaten?

Sitz von Ueli Maurer: Steigen nun die Chancen der Berner Kandidaten?


Betreuung rund um die Uhr

Wenn ein geliebter Mensch eine Beeinträchtigung oder eine Krankheit hat und Betroffene ihn zu Hause betreuen, arbeiten sie oft Tag und Nacht. Rund 600'000 Menschen machen das in der Schweiz. Am Sonntag ist der Tag der betreuenden Angehörigen. Die Familie Giorgi aus Trimbach kümmert sich seit 18 Jahren um ihren beeinträchtigten Sohn.

Familie betreut seit 18 Jahren  ihren Sohn mit einer Beeinträchtigung Teil 1

Familie betreut seit 18 Jahren ihren Sohn mit einer Beeinträchtigung Teil 1

Elia hat das Katzenschrei-Syndrom. Er ist körperlich und geistig beeinträchtigt und braucht praktisch immer eine 1:1 Betreuung. Er ist der älteste von drei Söhnen. Tanja Giorgi erzählt, wie sie und ihr Mann die Betreuung so viele Jahre gestemmt haben:

Mutter Tanja Giorgi erzählt von ihrem Alltag

Mutter Tanja Giorgi erzählt von ihrem Alltag


50 Jahre Politik sind genug: Roberto Zanetti tritt 2023 nicht mehr zu den Wahlen an

Er hatte fast alle politischen Ämter inne, die es gibt: Gemeindepräsident von Gerlafingen. Regierungsrat, wo ihm vermutlich die Affäre um die Stiftung «Pro Facile» die Abwahl bescherte. Kantonsrat, Nationalrat, und schliesslich Ständerat. Roberto Zanetti erzählt, ob ihm eines der Ämter am besten gefallen hat.

Roberto Zanetti über die Hochs und Tiefs seiner Karriere

Roberto Zanetti über die Hochs und Tiefs seiner Karriere

Der Abschied fällt dem Solothurner Politik-Urgestein Roberto Zanetti nicht leicht.

Roberto Zanetti erzählt, was er nach seinem Rücktritt vorhat

Roberto Zanetti erzählt, was er nach seinem Rücktritt vorhat


Nach AHV-Abstimmung: Keine Manipulation in Balsthal

Bei der Abstimmung zur AVH-Reform kam es in Balsthal zu einem Durcheinander mit den Abstimmungszetteln. Nun kommt eine Untersuchung zum Schluss: Es war keine Manipulation. Pascale von Roll, stellvertretende Staatsschreiberin des Kantons Solothurn erklärt, wie es zu dem Fehler kommen konnte.

Interview Pascale von Roll Teil 1

Interview Pascale von Roll Teil 1

Interview Pascale von Roll Teil 2

Interview Pascale von Roll Teil 2


FDP-Nationalrat Kurt Fluri kritisiert Verfassungsbruch bei Energiegesetz

Bei den Änderungen des Energiegesetzes habe das Parlament die Verfassung links liegen lassen - dieser Vorwurf kommt vom Solothurner FDP-Nationalrat Kurt Fluri:

Interview Kurt Fluri Teil 1

Interview Kurt Fluri Teil 1

Interview Kurt Fluri Teil 2

Interview Kurt Fluri Teil 2


Krankenkassenprämien gehen durch die Decke

Der Schock sass tief, als diese Woche bekannt wurde, dass die Krankenkassenprämien im nächsten Jahr stark steigen. Der Kanton Solothurn liegt dabei über dem Schweizer Durschnitt. Es kann aber dennoch ein Vorteil sein, aktuell im Kanton Solothurn zu leben:

Ständerat Pirmin Bischof spricht über die gestiegenen Prämien

Ständerat Pirmin Bischof spricht über die gestiegenen Prämien

Nicht nur die Krankenkassenprämien steigen. Allgemein wird das Leben teurer. Seit zwanzig Jahren gibt es erstmals wieder eine Teuerung:

Pirmin Bischof hat Tipps, wie jeder Einzelne der Teuerung begegnen kann

Pirmin Bischof hat Tipps, wie jeder Einzelne der Teuerung begegnen kann


Das Bike Village in Huttwil steigt dieses Wochenende

Von Freitag bis Sonntag ist das Mittelland das Mekka in der Mountainbike-Szene. Es gehen nämlich die Finals der ÖKK Bike Revolution Serie über die Bühne. Doch auch neben dem Wettkampf gibt es viel zu sehen und zu erleben. Es wurde ein riesen Programm auf die Beine gestellt. Es gibt Musik und noch viel mehr, erzählt OK-Präsident Peter Zulauf:

OK-Präsident Peter Zulauf zum Bike Village

OK-Präsident Peter Zulauf zum Bike Village

Beim Rennen wird auch Marcel Guerrini fahren. Der Mountainbike-Profi hat es an der diesjährigen WM im Crosscountry auf den fünften Platz geschafft. Er wohnt in der Nähe von Huttwil und erzählt, was er sich vom Final erhofft:

Für Marcel Guerrini ist es ein Heimrennen

Für Marcel Guerrini ist es ein Heimrennen


`King Roger` beendet seine Karriere

Roger Federer hat sein Karriere-Ende bekanntgegeben. Der Oberaargauer Bernie Schär, langjähriger SRF-Reporter, hat hunderte von Matchs des Tennisstars live gesehen. Er ordnet den Rücktritt ein und erinnert sich:

«Gemeinsam den Pokal zu halten...»

«Gemeinsam den Pokal zu halten...»

Der Bleienbacher Andreas Moser ist über all die Erfolgsjahre der Tennis-Legende zum eingefleischten Fan geworden. Er hat Roger Federer sogar einmal getroffen:

«...und dann klingelte das Telefon...»

«...und dann klingelte das Telefon...»


Solothurn feierte 2'000 Jahre

Solothurn leiste sich am Wochenende gleich zwei grosse Openair-Konzerte in der Altstadt. Zuerst Patent Ochsner, dann Krokus. Der Anlass kam zustande aufgrund des 2'000 jährigen Jubiläums der Stadt. Der langjähre Stadtschreiber von Solothurn und OK-Mitglied Hansjörg Boll erzählt von den vergangenen Jahren:

Hansjörg Boll vom Jubiläums-OK schaut zurück auf 2'000 Jahre Solothurn

Hansjörg Boll vom Jubiläums-OK schaut zurück auf 2'000 Jahre Solothurn

Hansjörg Boll hat an vorderster Front beim Organisieren des Openairs mitgeholfen. Doch es gab auch Kritik am Festival, z.B. bei der Ticketverteilung:

Kritische Fragen zur Veranstaltung

Kritische Fragen zur Veranstaltung


Der Kanton und der drohende Energie-Mangel

Wenn Gas und Strom knapp würden, wie reagiert dann der Kanton Solothurn? Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss nimmt dazu Stellung. Als erstes hat sie erklärt, was sie am meisten beunruhigt im Hinblick auf die drohende Energie-Knappheit:

Was Brigit Wyss am meisten Sorgen macht

Was Brigit Wyss am meisten Sorgen macht

Der Kanton hat sich diese Woche Vorwürfe gefallen lassen müssen, andere Kantone handelten schneller, auch kommuniziere er zurückhaltend. Diese Vorwürfe kontert Brigit Wyss, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Solothurn:

Warum der Kanton vorsichtig kommuniziert

Warum der Kanton vorsichtig kommuniziert


Die letzte Metzgerei in Solothurn macht zu

Am 27. August schliesst die letzte Metzgerei in der Stadt Solothurn: die Metzgerei Wälchli in der Altstadt. Ruedi Wälchli hat sie 34 Jahre lang geführt. Er erzählt, wie es ihm geht mit diesem Schlusspunkt:

Ein bewegender Moment und eine lange Entwicklung

Ein bewegender Moment und eine lange Entwicklung


Am 25. September stimmen wir über die Massentierhaltungs-Initiative ab

Befürworter wollen erreichen, dass Tiere artgerechter gehalten werden. Sie sollen Auslauf haben und mehr Platz kriegen. Felix Wettstein ist für die Solothurner Grünen im Nationalrat. Er befürwortet die Massentierhaltungs-Initiative. Er erklärt, wieso er die Initiative wichtig findet:

Warum das Volk diese Initiative annehmen soll

Warum das Volk diese Initiative annehmen soll

Daniel Murer ist Landwirt in einer Betriebs-Gemeinschaft in Recherswil. Sein Betrieb hält aktuell rund 8200 Hühner und knapp 60 Kühe. Was eine Annahme für seinen Betrieb bedeuten würde, erläutert er am Beispiel der Kühe. Er erklärt, von welcher Preisentwicklung er ausgeht, falls Bio zum neuen Standard würde:

Warum das Volk diese Initiative ablehnen soll

Warum das Volk diese Initiative ablehnen soll


Bähram Alagheband reist für Insekten ans Ende der Welt

Der Fotograf und Filmer Bähram Alagheband hat eine grosse Leidenschaft: Alles, was kreucht und fleucht. Um solche Tierchen vor die Linse zu kriegen, ist ihm kaum ein Weg zu weit. Im Gespräch mit Jasmin Langenegger schildert er, wie sich diese Leidenschaft wie ein roter Faden durch sein Leben zieht:

Wenn Wanzen schön sind

Wenn Wanzen schön sind


Der Kanton Solothurn ist gerüstet für einen Waldbrand

Dass ein Waldbrand die Feuerwehr anders herausfordert als irgendein Brand, ist klar. Verschiedene Stimmen wurde in der letzten Zeit laut, nicht alle Kantone wären gut gewappnet, einen Waldbrand zu bekämpfen. Der Kanton Solothurn aber schon, erläutert Markus Grenacher, Feuerwehrinspektor des Kantons Solothurn:

Die Solothurner Feuerwehr kann Waldbrand

Die Solothurner Feuerwehr kann Waldbrand


Spezielle Ausbildung für die Waldbrandbekämpfung

Um einen Waldbrand zu bekämpfen braucht die Feuerwehr eine spezielle Ausbildung. Diese bietet auch die Hilfsorganisation @Fire Schweiz an. Immer mehr Feuerwehren wollen so eine Ausbildung machen, erzählt der Berner Peter Zbinden, der Leiter von @Fire Schweiz:

Bei einem Waldbrand gibt es besondere Herausforderungen

Bei einem Waldbrand gibt es besondere Herausforderungen

Am Freitag vor einer Woche hatte Peter Zbinden spezielle Schüler: Das Pfadibundeslager BULA hat eine eigene Feuerwehr und diese galt es für die Waldbrandbekämpfung zu sensibilisieren.

Auch die Feuerwehr des BULA wurde für die Waldbrandbekämpfung geschult

Auch die Feuerwehr des BULA wurde für die Waldbrandbekämpfung geschult


Vom Oldtimer zum Fallschirmsprung

Diese Woche haben wir einige der verrücktesten Vereine in der Region besucht. Für alle, die zuhause geblieben sind, hier noch einmal zwei der Highlights, die definitiv Ferienstimmung verbreiten. Der Fiat Cincuecento Club, der pure Italianità entstehen lässt:

Die Knie hinter die Ohren falten zum Einsteigen, den Schlüssel drehen...

Die Knie hinter die Ohren falten zum Einsteigen, den Schlüssel drehen...

Oder der Verein Skydive Grenchen, wo das Herz schon mal in die Hose rutschen kann:

Der Sprung ins Leere aus 4000 Metern Höhe

Der Sprung ins Leere aus 4000 Metern Höhe


Für den Start vom ESAF gibt es noch viel zu tun

Ende August findet der grösste Sportanlass der Schweiz statt: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Pratteln. Für diesen grossen Event wird eine riesige Arena aus dem Boden gestampft. Der Geschäftsführer vom ESAF, Matthias Hubeli, erklärt, was das spezielle am diesjährigen Festgelände ist:

Matthias Hubeli zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest

Matthias Hubeli zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest

Auch die Armee hilft beim Aufbau mit. Die Aufgaben erklärt Matthias Müller, Projektleiter und Oberst im Generalstab:

Matthias Müller zu den Aufgaben der Armee beim Eidgenössischen Schwingfest

Matthias Müller zu den Aufgaben der Armee beim Eidgenössischen Schwingfest


Grosse Zerstörung in Schangnau wegen Flutwelle

Anfang Woche verursachte eine Flutwelle in der Emme immense Schäden im Emmental bei Schangnau. Unter anderem das Hotel-Restaurant Kemmeriboden-Bad wurde getroffen und ist bis auf Weiteres geschlossen. Die Regierungsstatthalterin vom Emmental Claudia Rindlisbacher erzählt, wie es für sie war, als sie von der Flutwelle erfahren hat:

Regierungsstatthalterin Claudia Rindlisbacher zur Flutwelle

Regierungsstatthalterin Claudia Rindlisbacher zur Flutwelle

Die Flutwelle machte auch nicht Halt vor dem Bauernhof Schwand von Hans Gerber. Bereits beim Hochwasser 2014 waren er und seine Familie betroffen:

Hans Gerber ist bereits zum zweiten Mal von einem Hochwasser betroffen

Hans Gerber ist bereits zum zweiten Mal von einem Hochwasser betroffen


Solothurn bekommt kein Casino

Die Stadtcasino Baden AG hat ihre Pläne begraben, in Solothurn ein Casino zu betreiben. Die Solothurner Stadtpräsidentin Stefanie Ingold nimmt Stellung - wie steht sie zu dem Entscheid?

Braucht Solothurn ein Casino?

Braucht Solothurn ein Casino?


Die Astra-Bridge auf der A1 wird heute Nacht abgebaut

Früher als angekündigt lässt das Bundesamt für Strassen ASTRA die mobile Baustellen-Brücke abbauen. Nadine Schmid hat mit Samuel Hool von der Astra-Filiale Zofingen gesprochen und ihn als erstes gefragt, warum die Brücke bereits vor den Sommerferien abgebaut wird:

Rückblick auf den ersten Pilotversuch Astra-Bridge

Rückblick auf den ersten Pilotversuch Astra-Bridge

Was nach dem Abbau wartet und wie dieser vonstatten geht, erklärt Samuel Hool von der Astra-Filiale Zofingen:

Was wartet beim Abbau und danach?

Was wartet beim Abbau und danach?


Der Flughafen Grenchen ist glimpflich davongekommen, als die Flieger unten blieben

Ruth Wili hat einen Tag nach der Panne bei Skyguide mit Adrian Schüpbach, dem Leiter der Flugsicherung vom Flughafen Grenchen gesprochen. Als erstes wollte sie von ihm wissen, was während dieser nationalen Panne auf dem Flughafen Grenchen passiert ist:

Was tun Fluglotsen am Flughafen Grenchen?

Was tun Fluglotsen am Flughafen Grenchen?


Die Turner und die Schützen sind dieses Wochenende am Start

Dieses Wochenende findet das eidgenössische Feldschiessen statt. In allen Kantonen wird geschossen. Auch in den Kantonen Solothurn, Bern und Aargau. Die Freude, dass es keine Corona-Einschränkungen mehr gibt, ist bei den Schützinnen und Schützen gross. Dies erzählt Philipp Ammann, der Kommunikationschef vom Schweizer Schiesssportverband:

Philipp Ammann: Jeder kann spontan vorbeikommen im Schützenhaus

Philipp Ammann: Jeder kann spontan vorbeikommen im Schützenhaus

Ein zweiter Grossanlass in der Region ist das kantonale Turnfest von Lyss und Aarberg. Auch beim Turnfest freut man sich riesig auf den Anlass, sagt Sabrina Federer, die Präsidentin des Turnvereins Roggwil:

Sabrina Federer: «Wir können wieder turnen, so wie wir es lieben»

Sabrina Federer: «Wir können wieder turnen, so wie wir es lieben»


Ein Hochwasser bei der Dünnern hätte fatale Folgen

Deshalb hat der Kanton Solothurn diese Woche zwei Hochwasserschutz-Varianten vorgestellt. Dominik Lüdi wollte von Gabriel Zenklusen, Chef vom Solothurner Amt für Umwelt, als erstes wissen, was bei einem Hochwasser konkret passieren würde.

Wie helfen die beiden Hochwasserschutz-Varianten?

Wie helfen die beiden Hochwasserschutz-Varianten?


Ein Tatverdächtiger in der Brandserie im Wasseramt ist festgenommen.

Nach dreizehn Bränden im Wasseramt hat die Staatsanwaltschaft einen Tatverdächtigen festgenommen. Beat Muralt, Gemeindepräsident von Obergerlafingen, erzählt, wie gross seine Erleichterung und die in seinem Dorf ist.

Wie gross ist die Erleichterung?

Wie gross ist die Erleichterung?

Beat Muralt

Was diese Brandserie mit den Feuerwehr-Leuten macht, die Wochenende für Wochenende im Einsatz standen, ohne zu wissen, wann es endlich zu einer Verhaftung kommen würde - dies hat Markus Grenacher Anfang Woche erzählt. Er ist Feuerwehr-Inspektor des Kantons Solothurn.

Wie die Brandserie die Feuerwehr belastet hat

Wie die Brandserie die Feuerwehr belastet hat

Markus Grenacher

Grosse Unsicherheit wegen der Brandserie im Wasseramt

Im Solothurner Wasseramt hat es in den letzten zwei Monaten schon ein Dutzend Mal gebrannt. Die Unsicherheit in der Bevölkerung ist gross. In Obergerlafingen hat es am vergangenen Wochenende gleich zweimal gebrannt. Eine Lagerhalle und eine Schreinerei standen in Flammen. Beat Muralt, Gemeindepräsident von Obergerlafingen erzählt, wie er das Ganze erlebt.

Feuerteufel im Wasseramt

Feuerteufel im Wasseramt


Solothurner Gitarrist Thomy Kiefer wäre im April 70 geworden

Der Gitarrist Marco Dermel ist ein Weggefährte von ihm. Er lässt noch einmal aufleben, wie Thomys Musik Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre zu den Leuten fand:

Wie Thomy Kiefers Musik zu den Leuten fand

Wie Thomy Kiefers Musik zu den Leuten fand

Am 19. Mai feiert das Kofmehl in Solothurn den Ausnahme-Gitarristen mit einem Tribute-Konzert. Wie die Idee zu diesem Abend entstanden ist, erklärt Dani Kiefer, der Bruder des Gitarristen:

Tribute to Thomy Kiefer

Tribute to Thomy Kiefer


Strandbad in Olten mit vielen Neuerungen

Die neu sanierte Badi in Olten hat vergangenen Mittwoch eröffnet. Unter anderem wurden die Becken mit Edelstahl verkleidet. Thomas Müller, Leiter der städtischen Bäder erklärt, was der Vorteil daran ist:

Neu sanierte Badi Olten

Neu sanierte Badi Olten

Thomas Müller, Leiter der städtischen Bäder Olten, ist dafür verantwortlich, dass in der Badi Olten alles rund läuft. Im Interview erzählt er, weshalb er seinen Job so liebt.

Badi-Chef liebt seinen Beruf

Badi-Chef liebt seinen Beruf


Geflüchtete Familie aus Ukraine aufgenommen

Die Familie Schuster aus dem bernischen Wynau hat eine Mutter mit zwei Kindern aus der Ukraine aufgenommen. Ein Teil der Familie befindet sich noch in der Ukraine und in Russland. Evelyne Schuster erzählt, wie Ankunft am 1. April abgelaufen ist:

Evelyne Schuster: «Innerhalb von zwei Stunden waren sie am Bahnhof»

Evelyne Schuster: «Innerhalb von zwei Stunden waren sie am Bahnhof»

Das Zusammenleben mit Menschen aus einer anderen Kultur stellt vor viele Herausforderungen:

Evelyne Schuster: «Die Sprache ist zum Beispiel eine Herausforderung»

Evelyne Schuster: «Die Sprache ist zum Beispiel eine Herausforderung»


Enttäuschung und Stolz beim EHC Olten

Der Traum vom Aufstieg in die National League ist für den EHC Olten geplatzt. Nach dem verlorenen Playoff-Final gegen Kloten schaut EHC Olten Trainer Lars Leuenberger zurück und nach vorne, auch wenn die Enttäuschung immer noch vorhanden sei:

EHC Olten Trainer Lars Leuenberger

EHC Olten Trainer Lars Leuenberger


Pflegevater für einen Geflüchteten

Der Kanton Solothurn sucht wegen des Kriegs in der Ukraine mehr Pflegefamilien für Kinder, die ohne Begleitung in die Schweiz kommen. Bereits vor ein paar Jahren hat der Kanton wegen einer Flüchtlingswelle mehr solche Pflegefamilien gesucht. Darauf aufmerksam wurde Heinz von Arb aus Balsthal. Der Vater zweier Kinder hat den 13-Jährigen bei sich aufgenommen, der einen weiten Weg in die Schweiz machte:

Heinz von Arb erzählt die Geschichte seines Pflegkindes

Heinz von Arb erzählt die Geschichte seines Pflegkindes

Sie haben es aber geschafft mit der schwierigen Situation umzugehen. Nun wird Heinz von Arb vermutlich bald weiteren Geflüchteten helfen:

Will man einen Geflüchteten aufnehmen, ist es wichtig, sich genau zu informieren

Will man einen Geflüchteten aufnehmen, ist es wichtig, sich genau zu informieren


Eine Woche im Frauenhaus Aargau-Solothurn

Radio 32-Moderatorin Manuela Roth hat nun eine Woche im Frauenhaus verbracht. Zum Abschluss fragte sie die Betriebsleiterin Rosemarie Hubschmid, welches ihre grössten Anliegen sind für das Frauenhaus.

Rosemarie Hubschmid zu ihren grössten Anliegen

Rosemarie Hubschmid zu ihren grössten Anliegen

Wie sie die Woche mit Radio 32 erlebt habe, wollte Manuela Roth von Janine Sommer, der Stiftungsratspräsidentin, wissen:

Janine Sommer zur Präsenz des Frauenhauses im Radio

Janine Sommer zur Präsenz des Frauenhauses im Radio


Einblick ins Frauenhaus Aargau-Solothurn

Radio 32-Moderatorin Manuela Roth schaut nächste Woche hinter die Kulissen im Frauenhaus Aargau-Solothurn. Im Vorfeld sprach sie mit Karin Greub von der Beratungsstelle für Opferhilfe Kanton Solothurn. Wo fängt häusliche Gewalt eigentlich an?

Wo fängt häusliche Gewalt an?

Wo fängt häusliche Gewalt an?

Wie erhalten Opfer von häuslicher Gewalt Unterstützung und wann ist eine Unterbringung im Frauenhaus Aargau-Solothurn notwendig?

Frauenhaus Interview Teil 2

Frauenhaus Interview Teil 2


Ukrainische Kinder werden in Solothurn eingeschult

Wie ukrainische Kinder in Solothurner Schulen integriert werden, beantwortet Elisabeth Ambühl-Christen vom Solothurner Volksschulamt.

Alle Kinder sollen in die Schule

Alle Kinder sollen in die Schule

Die ukrainischen Kinder haben oft Traumatisches erlebt. Damit haben die Schulen umzugehen:

Die Situation ist eine Herausforderung

Die Situation ist eine Herausforderung


Ukrainerin aus Solothurn holt Familienmitglieder in die Schweiz

Die Solothurnerin Marianna hat ihre drei Halbgeschwister aus der Ukraine in einer Nacht- und Nebelaktion in die Schweiz geholt. Zwei von ihnen sind noch minderjährig.

In drei Tagen von Solothurn nach Polen und wieder zurück

In drei Tagen von Solothurn nach Polen und wieder zurück

Seit zwei Wochen wohnen die drei Halbgeschwister bei Marianna und ihrem Partner in Solothurn. Sie sind überwältigt von der Hilfe, die sie erhalten:

So geht es Mariannas Halbgeschwistern in Solothurn

So geht es Mariannas Halbgeschwistern in Solothurn


Playoff-Start in der Eishockey Swiss League

Der EHC Olten und der SC Langenthal starten in die Playoffs. Wir fühlen bei den beiden Mannschaften den Puls.

EHC Olten-Stürmer Jan Mosimann

EHC Olten-Stürmer Jan Mosimann

SC Langenthal Captain Stefan Tschannen

SC Langenthal Captain Stefan Tschannen


Der Ukraine-Krieg sorgt für grosse Verunsicherung

Apotheken melden eine erhöhte Nachfrage nach Jod-Tabletten. Fragen rund um Luftschutzbunker werden laut. Was man jetzt wissen muss - und warum Panik nicht angesagt ist, erklärt Diego Ochsner, Chef des Solothurner Amts für Bevölkerungsschutz im Samstagsinterview.

Diego Ochsner: Die Sicherheitslage in der Schweiz ist gut

Diego Ochsner: Die Sicherheitslage in der Schweiz ist gut


Russland führt Krieg in der Ukraine

Der Solothurner Ständerat Pirmin Bischof ist Präsident der aussenpolitischen Kommission. Deshalb hält ihn der Krieg in Europa auf Trab:

Pirmin Bischof spricht über den neuen Krieg in Europa

Pirmin Bischof spricht über den neuen Krieg in Europa

Auch die Schweiz wird die Auswirkungen dieses Krieges spüren, aber:

Auch die Schweiz wird den Krieg zu spüren bekommen

Auch die Schweiz wird den Krieg zu spüren bekommen


Der letzte Lebensabschnitt in einem Sterbehospiz

Im solothurnischen Derendingen wird Anfang Mai ein Sterbehospiz eröffnet - das erste im Kanton Solothurn. Heidi Zumbrunnen ist Präsidentin des Vereins Sterbehospiz Solothurn. Sie erzählt im Gespräch, weshalb ein Sterbehospiz wichtig ist und wie die Menschen dort betreut werden.

Sterbehospiz Solothurn

Sterbehospiz Solothurn


Im Trauercafé neue Kontakte knüpfen

Wer einen wichtigen Menschen verloren hat, geht durch eine Zeit des Trauerns. Im Trauercafé in der Stadt Solothurn kann man wieder Kraft finden. Im Gespräch erklärt Thomas Giuliani, Präsident der Hospitzgruppe Solothurn und Bestatter, was die Idee hinter dem Angebot ist.

Die Idee hinter dem Trauercafé

Die Idee hinter dem Trauercafé

Es ist wichtig, die Trauer zu verarbeiten:

Die Trauer verarbeiten

Die Trauer verarbeiten


Auflösung der Stadtpolizei Grenchen sorgt für grossen Frust

Die Stadtpolizei Grenchen wird Ende Jahr aufgelöst. Das hat der Gemeinderat diese Woche beschlossen. Für Christian Ambühl, Kommandant der Stadtpolizei Grenchen ein schwerer Schlag.

Abschaffung Stadtpolizei Grenchen

Abschaffung Stadtpolizei Grenchen


Was wenn die Schweiz zu wenig Strom hat?

In den nächsten Jahren könnte es zu einem Strommangel in der Schweiz kommen. Die Kommission Ostral beschäftigt sich mit der Stromversorgung in ausserordentlicher Lage. Der Leiter von Ostral hat uns erklärt, aus welchen Gründen die Schweiz in Zukunft einmal zu wenig Strom haben könnte und auf welche Massnahmen sich die Bevölkerung dann einstellen müsste.

Teil 1 - Szenario Strommangel

Teil 1 - Szenario Strommangel

Mit moderner Technik kann man besser auf einen Strommangel reagieren:

Teil 2 - Szenario Strommangel

Teil 2 - Szenario Strommangel


Schauspieler Dimitri Stapfer als Regisseur

Letztes Jahr war der oltner Schauspieler im Film «Beyto» an den Solothurner Filmtagen zu sehen. Auch in der Erfolgsserie «Wilder» hatte Dimitri Stapfer seinen Auftritt als Dorfpolizist. Dieses Jahr präsentiert er nun als Regisseur seinen neuen Film «The Maddock Manifest» an den Filmtagen. Er hat uns erzählt, um was in seinem ersten eigenen Film geht.

Teil 1 - Dimitri Stapfer als Regisseur bei den Solothurner Filmtagen

Teil 1 - Dimitri Stapfer als Regisseur bei den Solothurner Filmtagen

Wieso der Wechsel hinter die Kamera?

Teil 2 - Dimitri Stapfer als Regisseur bei den Solothurner Filmtagen

Teil 2 - Dimitri Stapfer als Regisseur bei den Solothurner Filmtagen

Dimitri Stapfer

Skirennfahrer Carlo Janka beendet in Wengen seine Karriere

Die Lauberhorn-Abfahrt am Samstag wird das letzte Rennen in der Karriere des Bündner Skirennfahrers sein. Er freut sich auf seine Zukunft, auch wenn er noch nicht weiss, wie es beruflich weitergeht.

Carlo Janka beendet seine Karriere

Carlo Janka beendet seine Karriere


Viele denken in Pandemie an Jobwechsel

Eine aktuelle Studie des Personalvermittlers Randstad zeigt, dass sich jeder zweite in der Schweiz momentan einen Jobwechsel vorstellen könnte.

Jobcoach Catherine Sorg aus Zuchwil mit den möglichen Gründen

Jobcoach Catherine Sorg aus Zuchwil mit den möglichen Gründen


Früher in die Ferien - macht das Sinn?

Im Kanton Bern sind an den Volksschulen bereits Winterferien, eine Woche früher als ursprünglich vorgesehen. Der Grund ist die angespannte Corona-Lage. Was sagt Urs Bürki dazu, der die Volksschule im oberaargauischen Lotzwi leitet?

Urs Bürki hat eine klare Meinung zu den vorgezogenen Ferien.

Urs Bürki hat eine klare Meinung zu den vorgezogenen Ferien.

 Die Corona-Krise ist für Urs Bürki eine grosse Herausforderung.

Die Corona-Krise ist für Urs Bürki eine grosse Herausforderung.


Wenn der Böse Wolf kommt

Der Wolf ist zurück im Jura. Zuletzt hat er sieben Geisslein in Lauwil BL gerissen. Nun machen sich auch die Schaftzüchter im Kanton Solothurn Sorgen. Radio 32 Reporter Dominik Lüdi hat Mathias Roth und seine rund 70 Schafe auf der verschneiten Weide in Matzendorf SO besucht.

«Der Wolf ist da und wird auch nicht von alleine wieder gehen»

«Der Wolf ist da und wird auch nicht von alleine wieder gehen»

Mathias Roth, Schafzüchter aus Matzendorf SO im Gespräch mit Dominik Lüdi


Das Adventsdorf in Olten ist eröffnet

Das Adventsdorf lockt mit einer kleinen Kunsteisbahn, einer Glühweinpyramide und verschiedenen Markthäuschen in die Oltner Innenstadt. Schon zweimal musste der Anlass des Gewerbes Olten verschoben werden - jetzt findet er statt, trotz der Corona-Verschärfungen.

Teil 1 - Organisator Mike Zettel ist erleichtert

Teil 1 - Organisator Mike Zettel ist erleichtert

Teil 2 - Geplant war das Adventsdorf ohne Zertifikat, jetzt gelten aber doch die 3G-Regeln

Teil 2 - Geplant war das Adventsdorf ohne Zertifikat, jetzt gelten aber doch die 3G-Regeln


Das Urteil zum Windpark auf dem Grenchenberg ist da

Das Bundesgericht in Lausanne hat diese Woche Grünes Licht für die Windkraftanlage auf dem Grenchenberg gegeben. Allerdings sollen maximal vier anstatt der angestrebten 6 Windräder gebaut werden dürfen. Diesen Entscheid macht niemanden so richtig glücklich.

Weder Gegner noch Befürworter sind mit dem Grenchenberg-Urteil zufrieden

Weder Gegner noch Befürworter sind mit dem Grenchenberg-Urteil zufrieden


Eishockey-Trainerlegende Arno del Curto hat sich im Oberaargau niedergelassen – und seine Biographie veröffentlicht

Arno del Curto ist eine Legende. In Davos hat er sich mit 6 Meistertiteln und seiner unnachahmlichen Art unsterblich gemacht. Sein Abgang war jedoch unschön, und sein Comeback-Versuch bei den ZSC Lions nicht von Erfolg gekrönt. Del Curto hat genug vom Eishockey, dafür hat er nun seine Biographie geschrieben.

Der Neo-Lotzwiler Arno del Curto zu Besuch bei Radio 32

Der Neo-Lotzwiler Arno del Curto zu Besuch bei Radio 32


Infoanlass zum Impfen für Menschen mit Migrationshintergrund

Grenchen hat einen hohen Anteil an Zugewanderten, und die gelten als besonders impfkritisch. Daher sei es entscheidend, mit zugeschnittenen Informationen auf diese Bevölkerungsgruppe zuzugehen, sagt Luzia Meister, Stadtschreiberin und Integrationsbeauftragte.

Grenchen informiert gezielt Migranten über das Impfen

Grenchen informiert gezielt Migranten über das Impfen


Tag der pflegenden und betreuenden Angehörigen

Über eine habe Million Menschen unterstützen in der Schweiz eine ihnen nahestehende Person.

Damit investieren sie zusammen rund 80 Millionen Stunden pro Jahr für die Betreuung und Pflege ihrer Angehörigen. Am Tag der pflegenden und betreuenden Angehörigen soll diese wichtige und wertvolle Arbeit für die Gesellschaft sichtbar gemacht werden. Kim Böhlen vom Entlastungsdienst Schweiz Aargau-Solothurn erklärt im Samstagsinterview von Radio 32 was ihr Verein tut, um diese Angehörigen zu entlasten.

Entlastungs-Dienst für betreuende Angehörige Teil 1

Entlastungs-Dienst für betreuende Angehörige Teil 1

Wann genau kommt der Entlastungsdienst Schweiz Aargau-Solothurn zum Einsatz? Kim Böhlen nennt ein Beispiel:

Entlastungsdienst für betreuende Angehörige Teil 2

Entlastungsdienst für betreuende Angehörige Teil 2


Happy Birthday Chris von Rohr

Er rockt und rollt schon seit vielen Jahren durch die Schweizer Musik- und Medienlandschaft: Chris von Rohr.

Eine Person, die aber auch gerne provoziert und polarisiert mit seinen Aussagen – beispielsweise bei Musikerkollegin Stefanie Heinzmann und ihrem Bruder, der damals noch ihr Manager war: «Eine Frau, die sich nicht von ihrem Bruder emanzipieren kann und keine richtigen Hits mehr schreibt», wetterte er damals.

Doch am Sonntag, 24. Oktober 2021, ist es soweit: Der Solothurner Musiker und Produzent feiert seinen runden 70. Geburtstag. Was dieser Meilenstein für ihn bedeutet, ob er nun etwas ruhiger ist als damals und was ihm heute noch wichtig ist, erzählt er im Samstagsinterview mit Radio 32.

Solothurner Musiker Chris von Rohr wird 70

Solothurner Musiker Chris von Rohr wird 70


Kriminalität unter Jugendlichen

lm Kanton Bern ist die Jugendkriminalität im vergangenen Jahr stark angestiegen - um rund 20 Prozent.

Generell nahm die Jugendkriminalität in der Schweiz in den letzten Jahren wieder zu. Reto Bachmann ist Fachbereichsleiter Jugendkriminalität bei der Berner Kantonspolizei. Wir wollten von ihm wissen, was das für junge Menschen sind, die kriminell werden.

Jugendkriminalität Teil 1

Jugendkriminalität Teil 1

Was tut die Berner Kantonspolizei, um präventiv gegen Jugendkriminalität vorzugehen? Experte Reto Bachmann von der Berner Kantonspolizei gibt Antwort.

Jugendkriminalität Teil 2

Jugendkriminalität Teil 2


Erster Weltmädchenfussballtag

Am Sonntag, 10. Oktober 2021 findet in Solothurn der Weltmädchenfussballtag statt. Für einen Tag steht der Mädchen- und Frauenfussball im Fokus.

Der Verein «Weltmädchentag Schweiz» organisiert in Zusammenarbeit mit den beiden Regionalfussballverbänden von Solothurn und der Nordwestschweiz sowie «Kinderhilfe Embolo Foundation» und «Kenyan Children Help» den ersten Weltmädchenfussballtag #here2play. Der aufgrund der Pandemie von 2020 verschobene Event rückt wie geplant mit einem reichhaltigen Programm den Mädchen- und Frauenfussball ins Zentrum.

Bei uns war Brigitte Geiser (Organisatorin Weltmädchenfussballtag und Vereinsvorstand Kenyan Children Help, links im Bild) im Interview.

«Mädchen sollen ihren eigenen Weg gehen»

«Mädchen sollen ihren eigenen Weg gehen»

Weitere Infos gibt's HIER.


Stefanie Ingold neue Solothurner Stadtpräsidentin

Die 54-Jährige SP-Frau tritt die Nachfolge von FDP-Stadtpräsident Kurt Fluri an. Sie setzte sich im zweiten Wahlgang – mit 280 Stimmen mehr, gegen den FDP-Kandidaten Markus Schüpbach durch.

Inzwischen konnte sie ihren historischen Sieg etwas verarbeiten. Sie habe zahlreiche positive Reaktionen auf ihre Wahl erhalten und freut sich nun auf ihre neue Herausforderung.

Interview Teil 1

Interview Teil 1

Stefanie Ingold, Solothurner Stadtpräsidentin

Stefanie Ingold tritt mit der Nachfolge von Kurt Fluri in grosse Fussstapfen. Im Interview erzählt sie, wie sie sich auf ihr neues Amt vorbereitet.

Interview Teil 2

Interview Teil 2

Stefanie Ingold, Solothurner Stadtpräsidentin


Chance auf den 6. WM-Titel im Halbmarathon

Die Solothurner Triathletin Daniela Ryf peilt am Samstag 18. September im US-Bundesstaat Utah in der 70,3-WM (halbe Ironman-Distanz) die Titelverteidigung an. Die Solothurnerin hat schwierige Monate hinter sich, fühlt sich jetzt aber wieder fit. Vor zwei Wochen gewann die 34-Jährige den Iron Man in Thun. Wir wollten von ihr wissen, wie es ihr in den letzten zwei Wochen körperlich und mental ergangen ist.

Interview Teil 1

Interview Teil 1

Daniela Ryf, Triathletin

Daniela Ryf hat sich von ihrem langjährigen Trainer getrennt. Nun hat sie einen neuen Berater an ihrer Seite.

Interview Teil 2

Interview Teil 2

Daniela Ryf, Triathletin


Ein märchenhaftes Karriereende

Die 10. Sommer-Paralympics sollten die letzten sein, die Rollstuhlfahrer Heinz Frei in seiner langen Karriere bestreitet. Im Strassenrennen schiesst der «Oldtimer» nach 2:35:34 Stunden über die Ziellinie – nur eine Sekunde hinter dem Sieger, dem 23 Jahre jüngeren Russen Ruslan Kusnetsow. Die Silbermedaille ist die 35. Olympiamedaille für Frei. Es war sein letztes Einzelrennen. Heinz Frei hat zum Schluss seiner Karriere noch mal eindrücklich bewiesen, welch ein Ausnahmesportler er ist.

«Ich fuhr das Rennen meines Lebens»

«Ich fuhr das Rennen meines Lebens»

Heinz Frei, Schweizer Rennrollstuhlsportler


Gegen den Fachkräftemangel in der Spitex

Am Nationalen Spitex-Tag erzählt Simone Eugster von der Spitex Oberaargau Land unserem Redaktor Manfred Joss, wie sie gegen den Fachkräftemangel in Pflegeberufen kämpft und warum sie ihren Job inzwischen so liebt:

«Inzwischen liebe ich meinen Beruf und versuche möglichst viele dafür zu begeistern»

«Inzwischen liebe ich meinen Beruf und versuche möglichst viele dafür zu begeistern»

Simone Eugster, Stv. Geschäftsleiterin der Spitex Oberaargau Land


Marco Grob, der weltbekannte Fotograf

In diesen Tagen findet in Olten das dritte International Photo Festival statt. Marco Grob ist Mitgründer und trug auch dieses Jahr wieder einen beachtlichen Teil zur Organisation bei. In seiner Karriere hatte Grob bereits Grössen wie Barack Obama, George Clooney, Lady Gaga oder Leonardo Di Caprio vor seiner Linse. Wir wollten vom gebürtigen Oltner wissen, wie er denn selbst seine Arbeit sieht.

«Ich bin ein Chronist in der Zeit, in welcher ich lebe.»

«Ich bin ein Chronist in der Zeit, in welcher ich lebe.»

Ein Chronist seiner Zeit sei er. Und deshalb lichtete Marco Grob auch schon Massenmörder ab. Weil diese Menschen halt, trotz Gräueltaten, einen Teil unserer Zeit «prägen» würden, sagt Grob. Auch wenn er schon Dutzende Weltberühmtheiten fotografiert hat, gibt es noch die ein oder andere Person, welche er gerne porträtieren würde: Beispielsweise die Queen.

Heute hat beinahe jede und jeder ein Smartphone und die Möglichkeit Fotos zu machen. Wie steht denn ein Profifotograf zu dieser jüngsten Entwicklung?

«Jemand der gerne fotografiert wird, sollte zum Psychiater gehen.»

«Jemand der gerne fotografiert wird, sollte zum Psychiater gehen.»

«Jemand der gerne fotografiert wird, braucht einen Psychiater.» Ja, das sagte Marco Grob wirklich – und fügt an: Es seien vor allem auch die weltkannten Musiker, Hollywoodstars und Politiker, welche nur ungern vor der Kamera stehen würden.


Afghanistan ist in den Händen der Taliban

Innerhalb kurzer Zeit haben die militanten Islamisten das Land erobert. Am Flughafen der Hauptstadt Kabul gibt es noch immer dramatische Szenen - verzweifelte Menschen versuchen, das Land zu verlassen. Viele Afghanen in der Schweiz sorgen sich um ihre Verwandten in Afghanistan.

Die Lage in Afghanistan ist dramatisch

Der Afghane Mortaza Shahed macht eine Ausbildung in Bern, hat aber Verwandte in Kabul.


Schweiz hilft im Katastrophengebiet

Erstmals seit Tagen sind die Brände in Griechenland in allen Regionen des Landes unter Kontrolle oder sogar weitgehend gelöscht. Dies teilte der griechische Zivilschutz am Freitagmorgen mit.

Die Schweiz unterstützt Griechenland bei der Bekämpfung von verheerenden Waldbränden. Seit rund einer Woche leistet die Schweiz humanitäre Hilfe. Zudem sind drei Helikopter der Schweizer Armee in Zusammenarbeit mit den griechischen Einsatzkräften im Löscheinsatz. Eine besondere Herausforderung:

Einsatz im Katastrophengebiet Griechenland

Mark Hauser, Medienverantwortlicher Soforteinsatz Griechenland, erzählt vom Einsatz in Griechenland.

Super Pumas der Schweizer Armee im Einsatz

Militärpilot Fabian Etter steht mit dem Lösch-Helikopter in Griechenland im Einsatz.


Wie Corona die Schweiz geprägt hat

Corona hat die Schweizerinnen und Schweizer vor völlig neue Herausforderungen gestellt, ganz besonders auch Ärzte wie Marc Maurer vom Kantonsspital Olten. Er ist spezialisiert auf Lungenerkrankungen und sieht auch positive Folgen der Pandemie.

Lungenarzt Marc Maurer über Lehren aus der Corona-Pandemie

Lungenarzt Marc Maurer über Lehren aus der Corona-Pandemie


Historischer Olympia-Erfolg für Swiss Cycling

Was für eine Woche für die Schweizer Olympiadelegation in Tokio! Praktisch jeden Tag durften wir Medaillen bejubeln. Besonders gut gemacht haben es die Schweizer Mountainbikerinnen Jolanda Neff, Sina Frei und Linda Indergand, die gleich alle Medaillen abräumten. Die frühere Solothurner Spitzenfahrerin Nathalie Schneitter ordnet den Schweizer Erfolg ein.

Nathalie Schneitter über den Olympia-Erfolg der Schweizer Mountainbikerinnen

Nathalie Schneitter über den Olympia-Erfolg der Schweizer Mountainbikerinnen


Solothurner Regierungsräte Roland Heim und Roland Fürst treten ab

Per Ende Juli treten die beiden «Rolis» nach einer Amtszeit von acht Jahren ab. Wie sie die Zeit in der Solothurner Regierung erlebten und welche Zukunftspläne sie haben, erzählen sie uns bei einem Spaziergang in der Verenaschlucht.

Alt-Regierungsrat Roland Heim

Alt-Regierungsrat Roland Heim

Seit acht Jahren ist er Solothurner Regierungsrat - Roland Heim. Noch eine Woche ist er im Amt - danach folgt der wohlverdiente Ruhestand. Was der «Finanz-Roli» in Zukunft für Pläne hat... im Spaziergangsgespräch mit Andrea Marti.

Alt-Regierungsrat Roland Fürst

Alt-Regierungsrat Roland Fürst

Nach acht Jahren im Amt tritt der 60-jährige Regierungsrat Roland Fürst ab. Der Grund: die Gesundheit - seine Gelenke machen nicht mehr mit. Was der Solothurner «Bau-Roli» in Zukunft vor hat... im Spaziergangsgespräch mit Andrea Marti.

Regierungsrat Roland Heim

Regierungsrat Roland Heim

Noch bis Ende nächste Woche ist der Solothurner Finanzdirektor im Amt.

Regierungsrat Roland Fürst

Regierungsrat Roland Fürst

Ende Juli tritt der Solothurner Baudirektor ab.


Die Solothurner Herbstmesse Heso findet 2021 statt

Die Solothurner Herbstmesse Heso findet 2021 statt

Heso-Organisationschef Urs Unterlerchner über die Herausforderung, einen Grossanlass in Zeiten von Corona auf die Beine zu stellen.


Das Oltner Kleinholz soll ein Stehplatz-Stadion bleiben

Das Oltner Kleinholz soll ein Stehplatz-Stadion bleiben

Der Geschäftsführer des EHC Olten Patrick Reber ist froh um die Lockerungsschritte. So können an den Spielen auch wieder mehr Zuschauer erlaubt werden.


Was die Solothurner Polit-Pionierin Cornelia Füeg vom Frauenstreik hält

Was die Solothurner Polit-Pionierin Cornelia Füeg vom Frauenstreik hält

Sie war die erste Regierungs- Kantons- und Nationalrätin des Kantons Solothurn. Die 80-Jährige ist stolz, was Frauen in der Schweiz erreicht haben. Doch der Kampf ist noch nicht zu Ende.


Ein Jahr lang war Stefan Costa der höchste Berner

Ein Jahr lang war Stefan Costa der höchste Berner

Nun gibt der Langenthaler FDP-Politiker das Amt des Präsidenten des Grossen Rats ab. Er schaut zurück auf ein turbulentes Jahr, in dem die Coronamassnahmen nicht nur Nachteile mit sich brachten. 


Am Anfang des Lebens – Arbeiten als Hebamme

Am Anfang des Lebens – Arbeiten als Hebamme

Für Verena Piguet ist ihre Arbeit eine echte Herzensangelegenheit. Als Präsidentin der Berner Sektion des Schweizerischen Hebammenverbandes fordert sie aber bessere Rahmenbedingungen.


Restaurantterrassen seit rund einem Monat wieder geöffnet

Restaurantterrassen seit rund einem Monat wieder geöffnet

Thomas Rhiner, Inhaber des Oltner Restaurants Aarhof, erzählt von der Zeit der Wiedereröffnung und seinen Hoffnungen für die Gastronomie.


Das Solothurner Bürgerspital zieht um

Das Solothurner Bürgerspital zieht um

Eine komplexe Aufgabe – Projektleiterin Cornelia Schneeberger hält die Fäden in der Hand


Leuenberger hat viel vor mit Olten

Leuenberger hat viel vor mit Olten

Der ehemalige SCB- und Biel-Trainer Lars Leuenberger will in der Dreitannenstadt alle stolz machen, auch die anspruchsvollen Fans.


Corona politisiert die Jugend in der Schweiz

Corona politisiert die Jugend in der Schweiz

Gerade die Jungparteien verzeichnen in der letzten Zeit einen grossen Zulauf. Für den Politologen und Co-Leiter des gfs.bern, Lukas Golder, ist das wenig erstaunlich.

145 Kilometer joggen für einen guten Zweck

145 Kilometer joggen für einen guten Zweck

Der 15-jährige Gian Gunzinger aus Solothurn möchte innerhalb von vier Tagen 145 Kilometer nach Zermatt joggen – und das auch noch für einen guten Zweck. Mit seinem Lauf sammelt er Spenden für das Kinderprojekt Matterhorn Children Center.


Leinen los - BSG-Geschäftsführer Thomas Mühlethaler zum Saisonstart

Leinen los - BSG-Geschäftsführer Thomas Mühlethaler zum Saisonstart

Die Corona-Krise hätte die Bielersee-Schifffahrtsgesellschaft (BSG) fast in den Konkurs getrieben. In diesem Jahr erwartet man aber wieder ein besseres Geschäft.

Finanzdirektor Roland Heim zieht den Hut

Finanzdirektor Roland Heim zieht den Hut

Diese Woche noch konnte CVP-Regierungsrat Roland Heim eine gut gefüllte Solothurner Kantonskasse präsentieren - zum letzten Mal. Denn der Politiker steht kurz vor der Pension.


Zurück im Sägemehl: Schwinger Remo Käser über den Trainingsstart

Zurück im Sägemehl: Schwinger Remo Käser über den Trainingsstart

Seit Mittwoch dürfen 120 Schwinger wieder trainieren. Ein wichtiger Schritt zurück in die Normalität.


Überraschende Wahl in den Solothurner Kantonsrat

Überraschende Wahl in den Solothurner Kantonsrat

Die Biberister Juristin Simone Rusterholz hat es letzten Sonntag zu ihrer eigenen Überraschung für die GLP ins Kantonsparlament geschafft. 


Knatsch um Corona-Lockerungen in Bundesbern

Knatsch um Corona-Lockerungen in Bundesbern

Der Politologe Lukas Golder fordert in der Pandemie starke Führung, und das sei vor allem die Sache des Bundesrates und der Kantonsregierungen.


30 Jahre Radio 32

30 Jahre Radio 32

Der Berner Radiopionier Matthias Lauterburg hat anno 1991 mitgeholfen, den Regionalsender aufzubauen. Er bezeichnet sich selbst als Geburtshelfer von Radio 32.


Die Lockerungspläne des Bundesrates gehen für die Solothurner Handelskammer grundsätzlich in die richtige Richtung. Nicht nachvollziehen könne man aber, dass die Restaurants ihre Gartenwirtschaften nicht öffnen dürfen. Definitiv entscheiden über die Öffnungsstrategie wird der Bundesrat dann am kommenden Mittwoch, nach Anhörung der Kantone.

Die Solothurner Handelskammer zum Fahrplan des Bundes

Die Solothurner Handelskammer zum Fahrplan des Bundes

Wie Daniel Probst, Direktor der Solothurner Handelskammer, zu den Lockerungsvorschlägen des Bundesrates steht und wie es der Wirtschaft im Kanton während Corona geht.


Der EHC Olten ist sportlich in einem Tief. Und nun sind auch noch die drei Monate zu Ende, während der die Mannschaft immun gegen das Coronavirus war. Im Samstagsinterview berichtet der Olten-Verteidiger Philipp Rytz über seine Coronaerkrankung, seine Isolation und über die Immunität, die nicht mehr ist.

Der EHC Olten und Corona

Der EHC Olten und Corona

mit Olten-Verteidiger Philipp Rytz über Corona und die Immunität, die nicht mehr ist


Am 7. Februar 1971 gestanden die Männer den Frauen das Stimm- und Wahlrecht zu – zumindest auf eidgenössischer Ebene. Caroline Arni, Geschichtsprofessorin an der Uni Basel, spricht über Erreichtes und noch Unerreichtes.

50 Jahre Frauenstimmrecht

50 Jahre Frauenstimmrecht

Caroline Arni, Geschichtsprofessorin an der Uni Basel:
«Obwohl in den letzten 50 Jahren beispielsweise schon das Eherecht reformiert wurde, leisten die Frauen immer noch den grössten Teil der Haushaltsarbeit.»


Dimitri Stapfer (32), Oltner Schauspieler. An der 56. Ausgabe der Solothurner Filmtage war er im Film «Beyto» (Prix du Public-Gewinner) zu sehen. Für seine schauspielerische Leistung wurde der Oltner für den Schweizer Filmpreis als Bester Nebendarsteller nominiert. Zudem erhielt Dimitri Stapfer in der Serie «Frieden» die Auszeichnung «Prix Swissperform».

56. Ausgabe der Solothurner Filmtage

56. Ausgabe der Solothurner Filmtage

Schauspieler Dimitri Stapfer im Interview

Wie der Schauspieler Corona meistert

Wie der Schauspieler Corona meistert

mit Dimitri Stapfer


Noch sind keine Lockerungen in Sicht, im Gegenteil. Am Montag, 18. Januar, schliessen die Läden in der ganzen Schweiz erneut bis Ende Februar. Was bedeutet das für das Solothurner Gewerbe? Andreas Gasche, Geschäftsführer des kantonal-solothurnischen Gewerbeverbands, stellt sich dieser und anderen Fragen im Samstagsinterview.

Landesweite Ladenschliessungen

Landesweite Ladenschliessungen

mit Andreas Gasche, Geschäftsführer des kantonal-solothurnischen Gewerbeverbands


Diese Woche war in der Schweiz der Start für die Corona-Impfung. Der Solothurner Kantonsarzt Lukas Fenner spricht in unserem Samstagsinterview über die Chancen dieser Impfung und über die Skepsis ihr gegenüber.

Corona-Impfstart

Corona-Impfstart

mit dem Solothurner Kantonsarzt Lukas Fenner


Mit der Veröffentlichung der Magglingen-Protokolle diesen Herbst sind grobe Missstände am nationalen Leistungszentrum aufgedeckt worden. Co-Autor Christof Gertsch verrät im Samstagsinterview, wie sie auf die betroffenen Turnerinnen aufmerksam geworden sind und wie sich seine Sicht auf den Spitzensport verändert hat.

Magglingen-Protokolle

Magglingen-Protokolle

mit Co-Autor Christof Gertsch


Auch wenn sich das viele Leute vielleicht nicht vorstellen können:
In der Schweiz sind 1,2 Millionen Menschen von Armut betroffen. Die Corona-Krise spitzt diese Situation noch zu. Fabienne Notter, die Geschäftsleiterin der Caritas Solothurn, berichtet im Samstagsinterview, wie sich die Armut in der Schweiz auf das Alltagsleben auswirkt.

Armut in der Schweiz

Armut in der Schweiz

mit Fabienne Notter, Geschäftsleiterin Caritas Solothurn

Quelle: Radio 32
veröffentlicht: 15. Dezember 2020 09:38
aktualisiert: 19. Dezember 2022 08:55