Programm

Das hat das Mittelland und die Welt 2022 bewegt

Die Radio 32 Redaktion schaut zurück auf das vergangene Jahr.
Foto: Getty Images
Jahresrückblick

Das hat das Mittelland und die Welt 2022 bewegt

2022 war ein turbulentes Jahr: Von Corona-Auswirkungen, über den Ukraine-Krieg bis zur umstrittenen Fussball-WM. Unsere Radio 32 Redaktion schaut jeden Tag auf das vergangene Jahr zurück und fasst die wichtigsten Ereignisse zusammen.

Januar

Corona-Regelungen in Schulen, Filmtage und Ski-Events konnten stattfinden, Tennis Einreise-Drama


Februar

Tolle Bilanz für Schweizer Wintersportler, Bundesrat sorgt für Freedom Day, Krieg zwischen Russland und der Ukraine


März

Hilfsbereitschaft für ukrainische Flüchtlinge, Pflegeheim in Solothurn brennt, Stadtpolizei Grenchen eingestellt


April

Stauverursacher Astra Bridge, Solothurner Märetfest abgesagt, EHC Olten steigt nicht auf


Mai

Feuerteufel treibt im Wasseramt sein Unwesen, Flüchtlingskinder werden in unsere Schulen integriert


Juni

Schweizer Luftraum gesperrt, Verkehrsanbindung Thal nicht bewilligungsfähig, Migros bleibt beim Alkoholverbot


Juli

Flutwellen im Sommer, Openairs finden wieder regulär statt, Premierministerin nur für sechs Wochen


August

Stromrechnungen schiessen in die Höhe, Mathias Flückiger Dopingprobe, Eidgenösisches Schwinfest in Pratteln


September

Abschied von Queen, Rücktritt von Roger Federer und Ueli Maurer, Kein Kriegsende bei Putin in Sicht


Oktober

Stromknappheit und hohe Energiepreise, Roberto Zanetti hört auf, mutmasslicher Feuerteufel auf freiem Fuss


November

Abgang von Simonetta Sommaruga, Wisente ziehen in grösseres Gehege, Unterkunftsprobleme bei Asylsuchenden


Dezember

SC Langenthal zieht sich aus dem Profisport zurück, Argentinien gewinnt umstrittene Fussball-WM, zwei neue Bundesräte gewählt

Quelle: Radio 32
veröffentlicht: 20. Dezember 2022 13:42
aktualisiert: 30. Dezember 2022 09:05