Unseren Dialekten auf der Spur
Was macht die Mundart in unserem Sendegebiet aus? Warum reden wir im Aargau so, im Solothurnischen so, und im Bernischen wieder anders? Dazu haben wir Dialekt-Expertinnen und Experten befragt.
Die Sprachwissenschaftlerin Christa Schneider hat ihre Doktorarbeit über die Dialekte im Berner Mittelland verfasst. Sie erklärt, warum kaum etwas «Typisch Berndeutsch» ist, und macht für uns trotzdem einige Eigenheiten dieses einflussreichen Dialekts fest.
Radio 32 Mundartwoche: Berndeutsch
Matthias Friedli ist Redaktor beim «Idiotikon» - dem Schweizerdeutschen Wörterbuch sowie Mitherausgeber des Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz. Er kennt sich auch mit dem Aargauer Dialekt bestens aus.
Radio 32 Mundartwoche: Aargauer Dialekt
Anne-Regula Keller ist selbsternannte «Journalistin im Unruhestand». So ist sie nicht nur im Vorstand des des Schweizer Mundartforums tätig, der in Solothurn das Mundartliteraturarchiv führt, sondern auch Vizepräsidentin des Solothurner Mundartvereins.
Radio 32 Mundartwoche Solothurner Mundart
Adrian Leemann ist Direktor des Instituts für Germanistik an der Universität Bern und hat das Projekt «Dialektatlas» geleitet - die wohl grösste Untersuchung der Schweizerdeutschen Dialekte unserer Zeit. Er hat den Überblick über die Mundart im ganzen Sendegebiet.
Radio 32 Mundartwoche: Dialekte Sendegebiet
Unsere Morgenshow im Dialektquiz
«Bröisi», «Chnörzli», «Ginöffle»: Jasmin und Imbach von der Radio 32-Morgenshow stellen im Dialektquiz ihr Wissen über urchige Mundartwörter unter Beweis. Hier hörst Du, wie sie sich geschlagen haben.
Radio 32 Mundartwoche: Imbach im Dialektquiz
Radio 32 Mundartwoche Jasmin im Dialektquiz
Welches ist der beliebteste Dialekt im Sendequiz? Dieser Frage gehen wir mit der Morgenshow in unserem Dialektduell nach.
Radio 32 Mundartwoche: Dialektduell Aargau gegen Solothurn
Das lieben wir an unserer Mundart
Von «äuä», über «wuschig» bis hin zu «häbsche»: Unsere Hörerinnen und Hörer berichten von ihren Lieblingswörtern und davon, was ihnen Dialekt bedeutet. Diese Frage haben wir auch Claudia Brander aus Fulenbach gestellt, die die bekannte Geschichte vom Kleinen Prinzen in die Aaregäuer Mundart übersetzt hat.