Das hat das Mittelland diese Woche bewegt
Die Astra-Bridge auf der A1 wird heute Nacht abgebaut
Früher als angekündigt lässt das Bundesamt für Strassen ASTRA die mobile Baustellen-Brücke abbauen. Nadine Schmid hat mit Samuel Hool von der Astra-Filiale Zofingen gesprochen und ihn als erstes gefragt, warum die Brücke bereits vor den Sommerferien abgebaut wird:
Rückblick auf den ersten Pilotversuch Astra-Bridge
Radio 32Was nach dem Abbau wartet und wie dieser vonstatten geht, erklärt Samuel Hool von der Astra-Filiale Zofingen:
Was wartet beim Abbau und danach?
Radio 32Der Flughafen Grenchen ist glimpflich davongekommen, als die Flieger unten blieben
Ruth Wili hat einen Tag nach der Panne bei Skyguide mit Adrian Schüpbach, dem Leiter der Flugsicherung vom Flughafen Grenchen gesprochen. Als erstes wollte sie von ihm wissen, was während dieser nationalen Panne auf dem Flughafen Grenchen passiert ist:
Was tun Fluglotsen am Flughafen Grenchen?
Radio 32Die Turner und die Schützen sind dieses Wochenende am Start
Dieses Wochenende findet das eidgenössische Feldschiessen statt. In allen Kantonen wird geschossen. Auch in den Kantonen Solothurn, Bern und Aargau. Die Freude, dass es keine Corona-Einschränkungen mehr gibt, ist bei den Schützinnen und Schützen gross. Dies erzählt Philipp Ammann, der Kommunikationschef vom Schweizer Schiesssportverband:
Philipp Ammann: Jeder kann spontan vorbeikommen im Schützenhaus
Radio 32Ein zweiter Grossanlass in der Region ist das kantonale Turnfest von Lyss und Aarberg. Auch beim Turnfest freut man sich riesig auf den Anlass, sagt Sabrina Federer, die Präsidentin des Turnvereins Roggwil:
Sabrina Federer: «Wir können wieder turnen, so wie wir es lieben»
Radio 32Ein Hochwasser bei der Dünnern hätte fatale Folgen
Deshalb hat der Kanton Solothurn diese Woche zwei Hochwasserschutz-Varianten vorgestellt. Dominik Lüdi wollte von Gabriel Zenklusen, Chef vom Solothurner Amt für Umwelt, als erstes wissen, was bei einem Hochwasser konkret passieren würde.
Wie helfen die beiden Hochwasserschutz-Varianten?
Radio 32Ein Tatverdächtiger in der Brandserie im Wasseramt ist festgenommen.
Nach dreizehn Bränden im Wasseramt hat die Staatsanwaltschaft einen Tatverdächtigen festgenommen. Beat Muralt, Gemeindepräsident von Obergerlafingen, erzählt, wie gross seine Erleichterung und die in seinem Dorf ist.
Wie gross ist die Erleichterung?
Was diese Brandserie mit den Feuerwehr-Leuten macht, die Wochenende für Wochenende im Einsatz standen, ohne zu wissen, wann es endlich zu einer Verhaftung kommen würde - dies hat Markus Grenacher Anfang Woche erzählt. Er ist Feuerwehr-Inspektor des Kantons Solothurn.
Wie die Brandserie die Feuerwehr belastet hat
Grosse Unsicherheit wegen der Brandserie im Wasseramt
Im Solothurner Wasseramt hat es in den letzten zwei Monaten schon ein Dutzend Mal gebrannt. Die Unsicherheit in der Bevölkerung ist gross. In Obergerlafingen hat es am vergangenen Wochenende gleich zweimal gebrannt. Eine Lagerhalle und eine Schreinerei standen in Flammen. Beat Muralt, Gemeindepräsident von Obergerlafingen erzählt, wie er das Ganze erlebt.
Feuerteufel im Wasseramt
Radio 32Solothurner Gitarrist Thomy Kiefer wäre im April 70 geworden
Der Gitarrist Marco Dermel ist ein Weggefährte von ihm. Er lässt noch einmal aufleben, wie Thomys Musik Ende der 60er / Anfang der 70er Jahre zu den Leuten fand:
Wie Thomy Kiefers Musik zu den Leuten fand
Radio 32Am 19. Mai feiert das Kofmehl in Solothurn den Ausnahme-Gitarristen mit einem Tribute-Konzert. Wie die Idee zu diesem Abend entstanden ist, erklärt Dani Kiefer, der Bruder des Gitarristen:
Tribute to Thomy Kiefer
Radio 32Strandbad in Olten mit vielen Neuerungen
Die neu sanierte Badi in Olten hat vergangenen Mittwoch eröffnet. Unter anderem wurden die Becken mit Edelstahl verkleidet. Thomas Müller, Leiter der städtischen Bäder erklärt, was der Vorteil daran ist:
Neu sanierte Badi Olten
Radio 32Thomas Müller, Leiter der städtischen Bäder Olten, ist dafür verantwortlich, dass in der Badi Olten alles rund läuft. Im Interview erzählt er, weshalb er seinen Job so liebt.
Badi-Chef liebt seinen Beruf
Radio 32Geflüchtete Familie aus Ukraine aufgenommen
Die Familie Schuster aus dem bernischen Wynau hat eine Mutter mit zwei Kindern aus der Ukraine aufgenommen. Ein Teil der Familie befindet sich noch in der Ukraine und in Russland. Evelyne Schuster erzählt, wie Ankunft am 1. April abgelaufen ist:
Evelyne Schuster: «Innerhalb von zwei Stunden waren sie am Bahnhof»
Radio 32Das Zusammenleben mit Menschen aus einer anderen Kultur stellt vor viele Herausforderungen:
Evelyne Schuster: «Die Sprache ist zum Beispiel eine Herausforderung»
Radio 32Enttäuschung und Stolz beim EHC Olten
Der Traum vom Aufstieg in die National League ist für den EHC Olten geplatzt. Nach dem verlorenen Playoff-Final gegen Kloten schaut EHC Olten Trainer Lars Leuenberger zurück und nach vorne, auch wenn die Enttäuschung immer noch vorhanden sei:
EHC Olten Trainer Lars Leuenberger
Radio 32Pflegevater für einen Geflüchteten
Der Kanton Solothurn sucht wegen des Kriegs in der Ukraine mehr Pflegefamilien für Kinder, die ohne Begleitung in die Schweiz kommen. Bereits vor ein paar Jahren hat der Kanton wegen einer Flüchtlingswelle mehr solche Pflegefamilien gesucht. Darauf aufmerksam wurde Heinz von Arb aus Balsthal. Der Vater zweier Kinder hat den 13-Jährigen bei sich aufgenommen, der einen weiten Weg in die Schweiz machte:
Heinz von Arb erzählt die Geschichte seines Pflegkindes
Radio 32Sie haben es aber geschafft mit der schwierigen Situation umzugehen. Nun wird Heinz von Arb vermutlich bald weiteren Geflüchteten helfen:
Will man einen Geflüchteten aufnehmen, ist es wichtig, sich genau zu informieren
Radio 32Eine Woche im Frauenhaus Aargau-Solothurn
Radio 32-Moderatorin Manuela Roth hat nun eine Woche im Frauenhaus verbracht. Zum Abschluss fragte sie die Betriebsleiterin Rosemarie Hubschmid, welches ihre grössten Anliegen sind für das Frauenhaus.
Rosemarie Hubschmid zu ihren grössten Anliegen
Radio 32Wie sie die Woche mit Radio 32 erlebt habe, wollte Manuela Roth von Janine Sommer, der Stiftungsratspräsidentin, wissen:
Janine Sommer zur Präsenz des Frauenhauses im Radio
Radio 32Einblick ins Frauenhaus Aargau-Solothurn
Radio 32-Moderatorin Manuela Roth schaut nächste Woche hinter die Kulissen im Frauenhaus Aargau-Solothurn. Im Vorfeld sprach sie mit Karin Greub von der Beratungsstelle für Opferhilfe Kanton Solothurn. Wo fängt häusliche Gewalt eigentlich an?
Wo fängt häusliche Gewalt an?
Radio 32Wie erhalten Opfer von häuslicher Gewalt Unterstützung und wann ist eine Unterbringung im Frauenhaus Aargau-Solothurn notwendig?
Frauenhaus Interview Teil 2
Radio 32Ukrainische Kinder werden in Solothurn eingeschult
Wie ukrainische Kinder in Solothurner Schulen integriert werden, beantwortet Elisabeth Ambühl-Christen vom Solothurner Volksschulamt.
Alle Kinder sollen in die Schule
Radio 32Die ukrainischen Kinder haben oft Traumatisches erlebt. Damit haben die Schulen umzugehen:
Die Situation ist eine Herausforderung
Radio 32Ukrainerin aus Solothurn holt Familienmitglieder in die Schweiz
Die Solothurnerin Marianna hat ihre drei Halbgeschwister aus der Ukraine in einer Nacht- und Nebelaktion in die Schweiz geholt. Zwei von ihnen sind noch minderjährig.
In drei Tagen von Solothurn nach Polen und wieder zurück
Radio 32Seit zwei Wochen wohnen die drei Halbgeschwister bei Marianna und ihrem Partner in Solothurn. Sie sind überwältigt von der Hilfe, die sie erhalten:
So geht es Mariannas Halbgeschwistern in Solothurn
Radio 32Playoff-Start in der Eishockey Swiss League
Der EHC Olten und der SC Langenthal starten in die Playoffs. Wir fühlen bei den beiden Mannschaften den Puls.
EHC Olten-Stürmer Jan Mosimann
Radio 32SC Langenthal Captain Stefan Tschannen
Radio 32Der Ukraine-Krieg sorgt für grosse Verunsicherung
Apotheken melden eine erhöhte Nachfrage nach Jod-Tabletten. Fragen rund um Luftschutzbunker werden laut. Was man jetzt wissen muss - und warum Panik nicht angesagt ist, erklärt Diego Ochsner, Chef des Solothurner Amts für Bevölkerungsschutz im Samstagsinterview.
Diego Ochsner: Die Sicherheitslage in der Schweiz ist gut
Radio 32Russland führt Krieg in der Ukraine
Der Solothurner Ständerat Pirmin Bischof ist Präsident der aussenpolitischen Kommission. Deshalb hält ihn der Krieg in Europa auf Trab:
Pirmin Bischof spricht über den neuen Krieg in Europa
Radio 32Auch die Schweiz wird die Auswirkungen dieses Krieges spüren, aber:
Auch die Schweiz wird den Krieg zu spüren bekommen
Radio 32Der letzte Lebensabschnitt in einem Sterbehospiz
Im solothurnischen Derendingen wird Anfang Mai ein Sterbehospiz eröffnet - das erste im Kanton Solothurn. Heidi Zumbrunnen ist Präsidentin des Vereins Sterbehospiz Solothurn. Sie erzählt im Gespräch, weshalb ein Sterbehospiz wichtig ist und wie die Menschen dort betreut werden.
Sterbehospiz Solothurn
Radio 32Im Trauercafé neue Kontakte knüpfen
Wer einen wichtigen Menschen verloren hat, geht durch eine Zeit des Trauerns. Im Trauercafé in der Stadt Solothurn kann man wieder Kraft finden. Im Gespräch erklärt Thomas Giuliani, Präsident der Hospitzgruppe Solothurn und Bestatter, was die Idee hinter dem Angebot ist.
Die Idee hinter dem Trauercafé
Radio 32Es ist wichtig, die Trauer zu verarbeiten:
Die Trauer verarbeiten
Radio 32Auflösung der Stadtpolizei Grenchen sorgt für grossen Frust
Die Stadtpolizei Grenchen wird Ende Jahr aufgelöst. Das hat der Gemeinderat diese Woche beschlossen. Für Christian Ambühl, Kommandant der Stadtpolizei Grenchen ein schwerer Schlag.
Abschaffung Stadtpolizei Grenchen
Radio 32Was wenn die Schweiz zu wenig Strom hat?
In den nächsten Jahren könnte es zu einem Strommangel in der Schweiz kommen. Die Kommission Ostral beschäftigt sich mit der Stromversorgung in ausserordentlicher Lage. Der Leiter von Ostral hat uns erklärt, aus welchen Gründen die Schweiz in Zukunft einmal zu wenig Strom haben könnte und auf welche Massnahmen sich die Bevölkerung dann einstellen müsste.
Teil 1 - Szenario Strommangel
Radio 32Mit moderner Technik kann man besser auf einen Strommangel reagieren:
Teil 2 - Szenario Strommangel
Radio 32Schauspieler Dimitri Stapfer als Regisseur
Letztes Jahr war der oltner Schauspieler im Film «Beyto» an den Solothurner Filmtagen zu sehen. Auch in der Erfolgsserie «Wilder» hatte Dimitri Stapfer seinen Auftritt als Dorfpolizist. Dieses Jahr präsentiert er nun als Regisseur seinen neuen Film «The Maddock Manifest» an den Filmtagen. Er hat uns erzählt, um was in seinem ersten eigenen Film geht.
Teil 1 - Dimitri Stapfer als Regisseur bei den Solothurner Filmtagen
Radio 32Wieso der Wechsel hinter die Kamera?
Teil 2 - Dimitri Stapfer als Regisseur bei den Solothurner Filmtagen
Skirennfahrer Carlo Janka beendet in Wengen seine Karriere
Die Lauberhorn-Abfahrt am Samstag wird das letzte Rennen in der Karriere des Bündner Skirennfahrers sein. Er freut sich auf seine Zukunft, auch wenn er noch nicht weiss, wie es beruflich weitergeht.
Carlo Janka beendet seine Karriere
Radio 32Viele denken in Pandemie an Jobwechsel
Eine aktuelle Studie des Personalvermittlers Randstad zeigt, dass sich jeder zweite in der Schweiz momentan einen Jobwechsel vorstellen könnte.
Jobcoach Catherine Sorg aus Zuchwil mit den möglichen Gründen
Radio 32Früher in die Ferien - macht das Sinn?
Im Kanton Bern sind an den Volksschulen bereits Winterferien, eine Woche früher als ursprünglich vorgesehen. Der Grund ist die angespannte Corona-Lage. Was sagt Urs Bürki dazu, der die Volksschule im oberaargauischen Lotzwi leitet?
Urs Bürki hat eine klare Meinung zu den vorgezogenen Ferien.
Radio 32Die Corona-Krise ist für Urs Bürki eine grosse Herausforderung.
Radio 32Wenn der Böse Wolf kommt
Der Wolf ist zurück im Jura. Zuletzt hat er sieben Geisslein in Lauwil BL gerissen. Nun machen sich auch die Schaftzüchter im Kanton Solothurn Sorgen. Radio 32 Reporter Dominik Lüdi hat Mathias Roth und seine rund 70 Schafe auf der verschneiten Weide in Matzendorf SO besucht.
«Der Wolf ist da und wird auch nicht von alleine wieder gehen»
Mathias Roth, Schafzüchter aus Matzendorf SO im Gespräch mit Dominik Lüdi
Das Adventsdorf in Olten ist eröffnet
Das Adventsdorf lockt mit einer kleinen Kunsteisbahn, einer Glühweinpyramide und verschiedenen Markthäuschen in die Oltner Innenstadt. Schon zweimal musste der Anlass des Gewerbes Olten verschoben werden - jetzt findet er statt, trotz der Corona-Verschärfungen.
Teil 1 - Organisator Mike Zettel ist erleichtert
Radio 32Teil 2 - Geplant war das Adventsdorf ohne Zertifikat, jetzt gelten aber doch die 3G-Regeln
Das Urteil zum Windpark auf dem Grenchenberg ist da
Das Bundesgericht in Lausanne hat diese Woche Grünes Licht für die Windkraftanlage auf dem Grenchenberg gegeben. Allerdings sollen maximal vier anstatt der angestrebten 6 Windräder gebaut werden dürfen. Diesen Entscheid macht niemanden so richtig glücklich.
Weder Gegner noch Befürworter sind mit dem Grenchenberg-Urteil zufrieden
Radio 32Eishockey-Trainerlegende Arno del Curto hat sich im Oberaargau niedergelassen – und seine Biographie veröffentlicht
Arno del Curto ist eine Legende. In Davos hat er sich mit 6 Meistertiteln und seiner unnachahmlichen Art unsterblich gemacht. Sein Abgang war jedoch unschön, und sein Comeback-Versuch bei den ZSC Lions nicht von Erfolg gekrönt. Del Curto hat genug vom Eishockey, dafür hat er nun seine Biographie geschrieben.
Der Neo-Lotzwiler Arno del Curto zu Besuch bei Radio 32
Radio 32Infoanlass zum Impfen für Menschen mit Migrationshintergrund
Grenchen hat einen hohen Anteil an Zugewanderten, und die gelten als besonders impfkritisch. Daher sei es entscheidend, mit zugeschnittenen Informationen auf diese Bevölkerungsgruppe zuzugehen, sagt Luzia Meister, Stadtschreiberin und Integrationsbeauftragte.
Grenchen informiert gezielt Migranten über das Impfen
Radio 32Tag der pflegenden und betreuenden Angehörigen
Über eine habe Million Menschen unterstützen in der Schweiz eine ihnen nahestehende Person.
Damit investieren sie zusammen rund 80 Millionen Stunden pro Jahr für die Betreuung und Pflege ihrer Angehörigen. Am Tag der pflegenden und betreuenden Angehörigen soll diese wichtige und wertvolle Arbeit für die Gesellschaft sichtbar gemacht werden. Kim Böhlen vom Entlastungsdienst Schweiz Aargau-Solothurn erklärt im Samstagsinterview von Radio 32 was ihr Verein tut, um diese Angehörigen zu entlasten.
Entlastungs-Dienst für betreuende Angehörige Teil 1
Wann genau kommt der Entlastungsdienst Schweiz Aargau-Solothurn zum Einsatz? Kim Böhlen nennt ein Beispiel:
Entlastungsdienst für betreuende Angehörige Teil 2
Happy Birthday Chris von Rohr
Er rockt und rollt schon seit vielen Jahren durch die Schweizer Musik- und Medienlandschaft: Chris von Rohr.
Eine Person, die aber auch gerne provoziert und polarisiert mit seinen Aussagen – beispielsweise bei Musikerkollegin Stefanie Heinzmann und ihrem Bruder, der damals noch ihr Manager war: «Eine Frau, die sich nicht von ihrem Bruder emanzipieren kann und keine richtigen Hits mehr schreibt», wetterte er damals.
Doch am Sonntag, 24. Oktober 2021, ist es soweit: Der Solothurner Musiker und Produzent feiert seinen runden 70. Geburtstag. Was dieser Meilenstein für ihn bedeutet, ob er nun etwas ruhiger ist als damals und was ihm heute noch wichtig ist, erzählt er im Samstagsinterview mit Radio 32.
Solothurner Musiker Chris von Rohr wird 70
Radio 32Kriminalität unter Jugendlichen
lm Kanton Bern ist die Jugendkriminalität im vergangenen Jahr stark angestiegen - um rund 20 Prozent.
Generell nahm die Jugendkriminalität in der Schweiz in den letzten Jahren wieder zu. Reto Bachmann ist Fachbereichsleiter Jugendkriminalität bei der Berner Kantonspolizei. Wir wollten von ihm wissen, was das für junge Menschen sind, die kriminell werden.
Jugendkriminalität Teil 1
Was tut die Berner Kantonspolizei, um präventiv gegen Jugendkriminalität vorzugehen? Experte Reto Bachmann von der Berner Kantonspolizei gibt Antwort.
Jugendkriminalität Teil 2
Erster Weltmädchenfussballtag
Am Sonntag, 10. Oktober 2021 findet in Solothurn der Weltmädchenfussballtag statt. Für einen Tag steht der Mädchen- und Frauenfussball im Fokus.
Der Verein «Weltmädchentag Schweiz» organisiert in Zusammenarbeit mit den beiden Regionalfussballverbänden von Solothurn und der Nordwestschweiz sowie «Kinderhilfe Embolo Foundation» und «Kenyan Children Help» den ersten Weltmädchenfussballtag #here2play. Der aufgrund der Pandemie von 2020 verschobene Event rückt wie geplant mit einem reichhaltigen Programm den Mädchen- und Frauenfussball ins Zentrum.
Bei uns war Brigitte Geiser (Organisatorin Weltmädchenfussballtag und Vereinsvorstand Kenyan Children Help, links im Bild) im Interview.
«Mädchen sollen ihren eigenen Weg gehen»
Radio 32Weitere Infos gibt's HIER.
Stefanie Ingold neue Solothurner Stadtpräsidentin
Die 54-Jährige SP-Frau tritt die Nachfolge von FDP-Stadtpräsident Kurt Fluri an. Sie setzte sich im zweiten Wahlgang – mit 280 Stimmen mehr, gegen den FDP-Kandidaten Markus Schüpbach durch.
Inzwischen konnte sie ihren historischen Sieg etwas verarbeiten. Sie habe zahlreiche positive Reaktionen auf ihre Wahl erhalten und freut sich nun auf ihre neue Herausforderung.
Interview Teil 1
Stefanie Ingold, Solothurner Stadtpräsidentin
Stefanie Ingold tritt mit der Nachfolge von Kurt Fluri in grosse Fussstapfen. Im Interview erzählt sie, wie sie sich auf ihr neues Amt vorbereitet.
Interview Teil 2
Stefanie Ingold, Solothurner Stadtpräsidentin
Chance auf den 6. WM-Titel im Halbmarathon
Die Solothurner Triathletin Daniela Ryf peilt am Samstag 18. September im US-Bundesstaat Utah in der 70,3-WM (halbe Ironman-Distanz) die Titelverteidigung an. Die Solothurnerin hat schwierige Monate hinter sich, fühlt sich jetzt aber wieder fit. Vor zwei Wochen gewann die 34-Jährige den Iron Man in Thun. Wir wollten von ihr wissen, wie es ihr in den letzten zwei Wochen körperlich und mental ergangen ist.
Interview Teil 1
Daniela Ryf, Triathletin
Daniela Ryf hat sich von ihrem langjährigen Trainer getrennt. Nun hat sie einen neuen Berater an ihrer Seite.
Interview Teil 2
Daniela Ryf, Triathletin
Ein märchenhaftes Karriereende
Die 10. Sommer-Paralympics sollten die letzten sein, die Rollstuhlfahrer Heinz Frei in seiner langen Karriere bestreitet. Im Strassenrennen schiesst der «Oldtimer» nach 2:35:34 Stunden über die Ziellinie – nur eine Sekunde hinter dem Sieger, dem 23 Jahre jüngeren Russen Ruslan Kusnetsow. Die Silbermedaille ist die 35. Olympiamedaille für Frei. Es war sein letztes Einzelrennen. Heinz Frei hat zum Schluss seiner Karriere noch mal eindrücklich bewiesen, welch ein Ausnahmesportler er ist.
«Ich fuhr das Rennen meines Lebens»
Heinz Frei, Schweizer Rennrollstuhlsportler
Gegen den Fachkräftemangel in der Spitex
Am Nationalen Spitex-Tag erzählt Simone Eugster von der Spitex Oberaargau Land unserem Redaktor Manfred Joss, wie sie gegen den Fachkräftemangel in Pflegeberufen kämpft und warum sie ihren Job inzwischen so liebt:
«Inzwischen liebe ich meinen Beruf und versuche möglichst viele dafür zu begeistern»
Simone Eugster, Stv. Geschäftsleiterin der Spitex Oberaargau Land
Marco Grob, der weltbekannte Fotograf
In diesen Tagen findet in Olten das dritte International Photo Festival statt. Marco Grob ist Mitgründer und trug auch dieses Jahr wieder einen beachtlichen Teil zur Organisation bei. In seiner Karriere hatte Grob bereits Grössen wie Barack Obama, George Clooney, Lady Gaga oder Leonardo Di Caprio vor seiner Linse. Wir wollten vom gebürtigen Oltner wissen, wie er denn selbst seine Arbeit sieht.
«Ich bin ein Chronist in der Zeit, in welcher ich lebe.»
Ein Chronist seiner Zeit sei er. Und deshalb lichtete Marco Grob auch schon Massenmörder ab. Weil diese Menschen halt, trotz Gräueltaten, einen Teil unserer Zeit «prägen» würden, sagt Grob. Auch wenn er schon Dutzende Weltberühmtheiten fotografiert hat, gibt es noch die ein oder andere Person, welche er gerne porträtieren würde: Beispielsweise die Queen.
Heute hat beinahe jede und jeder ein Smartphone und die Möglichkeit Fotos zu machen. Wie steht denn ein Profifotograf zu dieser jüngsten Entwicklung?
«Jemand der gerne fotografiert wird, sollte zum Psychiater gehen.»
«Jemand der gerne fotografiert wird, braucht einen Psychiater.» Ja, das sagte Marco Grob wirklich – und fügt an: Es seien vor allem auch die weltkannten Musiker, Hollywoodstars und Politiker, welche nur ungern vor der Kamera stehen würden.
Afghanistan ist in den Händen der Taliban
Innerhalb kurzer Zeit haben die militanten Islamisten das Land erobert. Am Flughafen der Hauptstadt Kabul gibt es noch immer dramatische Szenen - verzweifelte Menschen versuchen, das Land zu verlassen. Viele Afghanen in der Schweiz sorgen sich um ihre Verwandten in Afghanistan.
Die Lage in Afghanistan ist dramatisch
Der Afghane Mortaza Shahed macht eine Ausbildung in Bern, hat aber Verwandte in Kabul.
Schweiz hilft im Katastrophengebiet
Erstmals seit Tagen sind die Brände in Griechenland in allen Regionen des Landes unter Kontrolle oder sogar weitgehend gelöscht. Dies teilte der griechische Zivilschutz am Freitagmorgen mit.
Die Schweiz unterstützt Griechenland bei der Bekämpfung von verheerenden Waldbränden. Seit rund einer Woche leistet die Schweiz humanitäre Hilfe. Zudem sind drei Helikopter der Schweizer Armee in Zusammenarbeit mit den griechischen Einsatzkräften im Löscheinsatz. Eine besondere Herausforderung:
Einsatz im Katastrophengebiet Griechenland
Mark Hauser, Medienverantwortlicher Soforteinsatz Griechenland, erzählt vom Einsatz in Griechenland.
Super Pumas der Schweizer Armee im Einsatz
Militärpilot Fabian Etter steht mit dem Lösch-Helikopter in Griechenland im Einsatz.
Wie Corona die Schweiz geprägt hat
Corona hat die Schweizerinnen und Schweizer vor völlig neue Herausforderungen gestellt, ganz besonders auch Ärzte wie Marc Maurer vom Kantonsspital Olten. Er ist spezialisiert auf Lungenerkrankungen und sieht auch positive Folgen der Pandemie.
Lungenarzt Marc Maurer über Lehren aus der Corona-Pandemie
Radio 32Historischer Olympia-Erfolg für Swiss Cycling
Was für eine Woche für die Schweizer Olympiadelegation in Tokio! Praktisch jeden Tag durften wir Medaillen bejubeln. Besonders gut gemacht haben es die Schweizer Mountainbikerinnen Jolanda Neff, Sina Frei und Linda Indergand, die gleich alle Medaillen abräumten. Die frühere Solothurner Spitzenfahrerin Nathalie Schneitter ordnet den Schweizer Erfolg ein.
Nathalie Schneitter über den Olympia-Erfolg der Schweizer Mountainbikerinnen
Radio 32Solothurner Regierungsräte Roland Heim und Roland Fürst treten ab
Per Ende Juli treten die beiden «Rolis» nach einer Amtszeit von acht Jahren ab. Wie sie die Zeit in der Solothurner Regierung erlebten und welche Zukunftspläne sie haben, erzählen sie uns bei einem Spaziergang in der Verenaschlucht.
Alt-Regierungsrat Roland Heim
Seit acht Jahren ist er Solothurner Regierungsrat - Roland Heim. Noch eine Woche ist er im Amt - danach folgt der wohlverdiente Ruhestand. Was der «Finanz-Roli» in Zukunft für Pläne hat... im Spaziergangsgespräch mit Andrea Marti.
Alt-Regierungsrat Roland Fürst
Nach acht Jahren im Amt tritt der 60-jährige Regierungsrat Roland Fürst ab. Der Grund: die Gesundheit - seine Gelenke machen nicht mehr mit. Was der Solothurner «Bau-Roli» in Zukunft vor hat... im Spaziergangsgespräch mit Andrea Marti.
Regierungsrat Roland Heim
Noch bis Ende nächste Woche ist der Solothurner Finanzdirektor im Amt.
Regierungsrat Roland Fürst
Ende Juli tritt der Solothurner Baudirektor ab.
Die Solothurner Herbstmesse Heso findet 2021 statt
Heso-Organisationschef Urs Unterlerchner über die Herausforderung, einen Grossanlass in Zeiten von Corona auf die Beine zu stellen.
Das Oltner Kleinholz soll ein Stehplatz-Stadion bleiben
Der Geschäftsführer des EHC Olten Patrick Reber ist froh um die Lockerungsschritte. So können an den Spielen auch wieder mehr Zuschauer erlaubt werden.
Was die Solothurner Polit-Pionierin Cornelia Füeg vom Frauenstreik hält
Sie war die erste Regierungs- Kantons- und Nationalrätin des Kantons Solothurn. Die 80-Jährige ist stolz, was Frauen in der Schweiz erreicht haben. Doch der Kampf ist noch nicht zu Ende.
Ein Jahr lang war Stefan Costa der höchste Berner
Nun gibt der Langenthaler FDP-Politiker das Amt des Präsidenten des Grossen Rats ab. Er schaut zurück auf ein turbulentes Jahr, in dem die Coronamassnahmen nicht nur Nachteile mit sich brachten.
Am Anfang des Lebens – Arbeiten als Hebamme
Für Verena Piguet ist ihre Arbeit eine echte Herzensangelegenheit. Als Präsidentin der Berner Sektion des Schweizerischen Hebammenverbandes fordert sie aber bessere Rahmenbedingungen.
Restaurantterrassen seit rund einem Monat wieder geöffnet
Thomas Rhiner, Inhaber des Oltner Restaurants Aarhof, erzählt von der Zeit der Wiedereröffnung und seinen Hoffnungen für die Gastronomie.
Das Solothurner Bürgerspital zieht um
Eine komplexe Aufgabe – Projektleiterin Cornelia Schneeberger hält die Fäden in der Hand
Leuenberger hat viel vor mit Olten
Der ehemalige SCB- und Biel-Trainer Lars Leuenberger will in der Dreitannenstadt alle stolz machen, auch die anspruchsvollen Fans.
Corona politisiert die Jugend in der Schweiz
145 Kilometer joggen für einen guten Zweck
Der 15-jährige Gian Gunzinger aus Solothurn möchte innerhalb von vier Tagen 145 Kilometer nach Zermatt joggen – und das auch noch für einen guten Zweck. Mit seinem Lauf sammelt er Spenden für das Kinderprojekt Matterhorn Children Center.